Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Kirche
    • Kirche in Österreich »
      • Geschichte
      • Statistik
      • Kirchenbeitrag
      • Was Kirche bringt
      • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Grüß Gott in Österreich!
    • Eintreten
    • Bischofskonferenz »
      • Einrichtungen
    • Diözesen
    • Laien in der Kirche
    • Orden »
      • Orden im Portrait
    • Ordens-ABC
    • Nuntiatur
    • Papst und Vatikan
    • Kirche in Europa
  • Rat & Hilfe
    • Sekten & Weltanschauungsfragen
    • Schwangerschaft
    • Telefon- und Internetseelsorge
    • Caritas & Menschen in Not
    • Ehe- & Familienberatung
    • Ombudsstellen
  • Glauben & Feiern
    • Unser Glaube
    • Bibel
    • Liturgie
    • Sakramente »
      • Taufe
      • Firmung
      • Beichte
      • Eucharistie
      • Ehe
      • Weihe
      • Krankensalbung
    • Pilgern
    • Beten
    • Kirchenjahr »
      • Pfingsten Neu
      • Heiliger Josef
      • Heiliger Valentin
      • Heiliger Leopold
      • Weißer Sonntag
      • Christkönig
      • Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu
      • Heiliger Florian
      • Palmsonntag
      • Erntedank
      • Marienmonat Mai
      • Fastenzeit
      • Hl. Blasius
      • Christi Himmelfahrt
      • Heilige Drei Könige
      • Mariä Himmelfahrt
      • Fronleichnam
      • Ostern
      • Karwoche
      • Allerheiligen & Allerseelen
      • Hl. Martin
      • Heiliger Nikolaus
      • Mariä Empfängnis
      • Advent
      • Weihnachten
  • Themen
    • Amoklauf in Graz
    • Amtseinführung Papst Leo XIV.
    • Konklave 2025
    • Johannes Paul II. - 20. Todestag
    • Familienfasttag
    • Regierungsprogramm
    • Josef Grünwidl - Apostolischer Administrator
    • Jahresrückblick 2024
    • Herbstvollversammlung 2024
    • Hochwasserhilfe
    • Synoden-Workshop
    • Dignitas infinita
    • Pastoraltagung 2024
    • 50 Jahre Fristenregelung
    • Laudate Deum
    • 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
    • "Lange Nacht der Kirchen"
    • Ukraine-Konflikt
    • Herbsttagung der Orden
    • Tag der Kinderrechte
    • Suizidbeihilfe
    • Welttag der Suizidprävention
    • Welttag der Großeltern
    • Weltgebetstag der Frauen
    • Fratelli tutti
    • 10 Jahre "Laudato si"
    • Ethikunterricht
    • Finanko - Ethische Geldanlagen
    • Schöpfungszeit
    • Weltgebetstag für geistliche Berufung
    • Welttag der Kranken
    • Kirchliche Museen
    • Gebetswoche für die Einheit
    • Wirtschaftsfaktor Kirche
    • Tag des geweihten Lebens
    • Was Kirche bringt
    • Zweites Vatikanisches Konzil
    • Kirche & Geld
    • Sommervollversammlung 2025
    • Papst Leo XIV.
    • Papst Franziskus †
    • Frühjahresvollversammlung 2025
    • Sorge um Papst Franziskus
    • Kardinal Schönborn wird 80
    • Nationalratswahl 2024
    • Sommervollversammlung 2024
    • 75 Jahre Katholische Aktion
    • Frühjahresvollversammlung 2024
    • Religiöse Podcasts
    • Novemberpogrome
    • Bischofssynode - Synodaler Prozess
    • 10 Jahre Papst Franziskus
    • Kontinentalsynode Prag
    • Ukraine-Besuch
    • Holocaust-Gedenken
    • 40 Jahre Medjugorje
    • Menschenhandel
    • Kirche und Corona
    • Ministrantenwallfahrt
    • Woche für das Leben
    • Marienmonat Mai
    • Salzburger Hochschulwochen
    • Ökumene & Dialog
    • Bioethik & Lebensschutz
    • Kunst & Kultur
    • Bildung & Schule
    • Politik & Soziales
    • Mission & Evangelisierung
    • Ökologie & Schöpfung
    • Ehe & Familie
    • Caritas & Entwicklung
  • Österreichsuche
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Der Verband
    • Über uns
    • Vorsitzende & Vorstand
    • Unsere Angebote - Unsere Goodies
    • Unsere Stellungnahmen
    • Aktivitäten unserer Mitglieder
    • Unsere Verstorbenen
  • Mitglied werden
  • Presseausweis
  • Tipps
    • Buchtipps
      • Buchtipps 2025
      • Buchtipps 2024
      • Buchtipps 2023
      • Buchtipps 2022
      • Buchtipps 2021
      • Buchtipps 2020
      • Buchtipps 2019
      • Buchtipps 2018
      • Buchtipps 2017
      • Buchtipps 2016
      • Buchtipps 2015
      • Buchtipps 2014
    • Medientipps
  • Kontakt
  • Newsletter
Diözesen & Pfarren
  • Erzdiözese Wien
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Militärordinariat
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
Meine Pfarre finden
Bitte Adresse oder Postleitzahl eingeben
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
Trauer um Franz Buchberger
Lizenzgebührenfrei

Trauer um Prof. Franz Buchberger

12.05.2025

Prof. Franz Buchberger, der seit 1973 Verbandsmitglied war, ist am 6. Mai 2025 im 94. Lebensjahr verstorben.

12.05.2025
  • drucken
  • teilen
  • tweet
  • teilen

 

Trauer um Prof. Franz Buchberger

 

Der langjährige Leiter der diözesanen Pressestelle und Chefredakteur der Eisenstädter Kirchenzeitung (heute: "martinus") prägte über Jahrzehnte hinweg die Medienlandschaft im Burgenland mit hoher fachlicher Kompetenz, großer Seriosität und tiefem Glauben.

 

Totengebet: Donnerstag, 22. Mai, 19:30 Uhr in der Pfarrkirche Bad Zell (Oberösterreich). Requiem: Freitag, 23. Mai, 14 Uhr in der Pfarrkirche Bad Zell; Beisetzung im Anschluss. Im Eisenstädter Dom wird bei der Gemeinschaftsmesse mit dem Domkapitel am Freitag, dem 23. Mai, um 8 Uhr für den Verstorbenen gebetet.

 

Biografische Notizen

 

Franz Buchberger wurde am 19. August 1931 in Zell bei Zellhof (heute Bad Zell), Oberösterreich, geboren. Er besuchte die Volksschule und die Hauptschule in Zell bei Zellhof, sodann von 1946 (Anm.: Er wechselte nach der ersten Klasse und eintägiger Prüfung in die dritte Klasse) bis 1953 das Humanistische Gymnasium Kollegium Petrinum in Linz und legte die Matura an dieser Schule mit Auszeichnung ab. Von 1953 bis 1957 studierte Buchberger an der Philosophisch-Theologischen Diözesanlehranstalt in Linz Theologie. Während dieser Zeit verfasste Buchberger eine kirchengeschichtliche Arbeit über einen großen Hexenprozess in Zell bei Zellhof. Von 1958 bis 1967 studierte Buchberger an der Philosophischen Fakultät der Universität in Wien Anglistik und Germanistik. In dieser Zeit verfasste er mehrere wissenschaftliche Untersuchungen. Anschließend hospitierte Buchberger am Gymnasium in der Wasa-Gasse. Seine Dissertation zum Thema „Das Motiv der Sponsa Christi im Werk der Enrica von Handel-Mazzetti“ hatte Buchberger zwar vorbereitet, zu deren Veröffentlichung war es jedoch nicht gekommen, weil der zuständige Ordinarius plötzlich verstarb und Buchberger deshalb nicht, wie vorgesehen, die wissenschaftliche Laufbahn eingeschlagen hat.

 

Franz Buchberger trat am 15. September 1970 in den Dienst der Diözese Eisenstadt, wobei er zunächst dem Pastoralamt zugewiesen war. Mit 1. Juli 1973 wurde er zum Leiter der diözesanen Pressestelle ernannt. Diese Aufgabe übte er mit großem Verantwortungsbewusstsein aus. Aufgrund seiner umfassenden Bildung und seiner Seriosität genoss Buchberger, nicht zuletzt auch bei seinen Journalisten-Kollegen, große Wertschätzung.

 

Mit 1. Februar 1989 wurde er zusätzlich zu dieser Aufgabe zum Chefredakteur der „Eisenstädter Kirchenzeitung“ ernannt. Daneben hielt Buchberger immer wieder auch Vorträge, etwa im Rahmen der sogenannten „Glaubensseminare“ des Katholischen Bildungswerkes sowie über Pfarrblattgestaltung und Medienarbeit. Im Jahre 1975 übernahm Buchberger schließlich auch die Redaktion des „Burgenländischen Jahrbuches“, nachdem er bereits vorher bei der Herausgabe dieser Publikation maßgeblich mitgewirkt hatte. Franz Buchberger wirkte immer wieder maßgeblich bei der Veröffentlichung von Büchern und sonstigen Publikationen mit. So etwa bei der Festschrift zum 50jährigen Bestandsjubiläum des Bischöflichen Priesterseminares der Diözese Eisenstadt oder beim Buch „Die Caoba-Bäume sind gewachsen“, einer Dokumentation über die 25jährige Missionsarbeit der burgenländischen Missionarin Sr. Maria Wachtler bei den YanomamiIndianern in Venezuela. Auch an Büchern über den Eisenstädter Dom (z.B. „Der Martins-Dom in Eisenstadt“), über das Bronzetor des Eisenstädter Doms sowie an der Publikation „Geöffnete Augen“ über den seligen Ladislaus Batthyány-Strattmann arbeitete Franz Buchberger verantwortlich mit.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Datenschutz & Cookies
  • Impressum

Verband katholischer Publizistinnen und Publizisten Österreichs

Vorsitzende: Mag. Sophie Lauringer

MEDIENREFERAT DER
ÖSTERREICHISCHEN
BISCHOFSKONFERENZ

Stephansplatz 4/6/1
A-1010 Wien
©2025 Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz. Alle Rechte vorbehalten.
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...