Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home

Inhalt:

Kirchliche EZA-Organisationen begrüßen Klimavertrag-Ratifizierung

Dachverband katholischer Entwicklungsorganisationen: "Wichtiges Zeichen" der EU

mehr: Kirchliche EZA-Organisationen begrüßen Klimavertrag-Ratifizierung

Schöpfungszeit

Papst Franziskus ruft zum zweiten mal am 1.9. zum Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung auf

Vom 1. September bis 4. Oktober (dem Fest des Hl. Franz von Assisi) wird in vielen christlichen Kirchen die Schöpfungszeit - Season of Creation - gefeiert. Im Gebet und im Handeln soll in diesem Monat die Bewahrung der Schöpfung im Mittelpunkt stehen. Papst Franziskus ruft uns in einer Videobotschaft auf, auf die Schöpfung - ein Geschenk das uns frei gegeben wurde - gut aufzupassen und sie für zukünftige Generationen zu kultivieren und zu schützen.

mehr: Schöpfungszeit

Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens in New York

Über 160 Staaten haben am 22. April 2016 das Pariser Klimaabkommen offiziell unterzeichnet.

mehr: Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens in New York

Keine Zeit für Enttäuschung!

„An other world is not only possible, she is on her way. On a quiet day, I can hear her breathing.” (Arundhati Roy)

Hannah Angerbauer war als freiwillige Teilnehmerin mit der KOO von 9.-13.12.2015 beim zivilgesellschaftlichen Programm der CIDSE in Paris. Sie erzählt von ihren Eindrücke als Aktivistin bei der bisher größten Klimakonferenz.

mehr: Keine Zeit für Enttäuschung!
Kleinbäuerliche Landwirtschaft in Afrika

Breite Kritik an „Climate Smart Agriculture“ während New Yorker Klimawoche

Nicht alles was „climate smart“ heißt, ist gut für die Zukunft unseres Planeten. Ein Jahr nach dem Start der Global Alliance for Climate Smart Agriculture (CSA) wiederholt die Zivilgesellschaft ihr klares „NEIN“ zu diesem Konzept und zeigt zentrale Kritikpunkte in einem von über 350 Organisationen unterzeichneten Statement auf. In Österreich steht neben der KOO auch die Dreikönigsaktion, FIAN, ÖBV-Via Campesina, Südwind und das Welthaus Graz hinter der Kritik.

mehr: Breite Kritik an „Climate Smart Agriculture“ während New Yorker Klimawoche
Die Welt ist verletzlich

Das Österreichische Parlament spricht sich gegen das EU-MERCOSUR Freihandelsabkommen aus:

Der EU-Unterausschuss hat gestern die Regierung auf ein Nein zum EU-MERCOSUR-Abkommen im EU-Rat gebunden. Dies gilt auch für eine neue Regierung nach der Wahl solange das Parlament keinen neuen Beschluss fasst.

Die KOO begrüßt diese Entscheidung und spricht sich grundsätzlich für eine Neuorientierung der internationalen Handelspolitik aus. > zum Offenen Brief

mehr: Das Österreichische Parlament spricht sich gegen das EU-MERCOSUR Freihandelsabkommen aus:

Österreichs Bischöfe unterstützen Klimavolksbegehren

[19.06.20, KAP] Forderung nach verbindlichen Regeln für ökologische und soziale Wirtschaft, "die dem Menschen dient" - Heftige Kritik an brasilianischer Regierung.

mehr: Österreichs Bischöfe unterstützen Klimavolksbegehren
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 44
  • Seite 45
  • Seite 46
  • Seite 47
  • Seite 48
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Unsere Themen
  • Agenda2030
  • Biodiversität
  • Entwicklungspolitik
  • Ernährung
  • Klimagerechtigkeit
  • Systemischer Wandel
  • Weltkirche
nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Services
  • Aktivitäten
  • Über uns
  • EN|FR|ES

KOO
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission

info@koo.at
+43-(0)1-3170321
Schottenring 35/DG ,1010 Wien
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...