Startseite
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
Über uns
  • Bischöfe
  • Emeritierte Bischöfe
  • Zuständigkeiten
  • Generalsekretariat
  • Europareferent
  • Fachstellen
  • Kirche in Österreich
Positionen
  • Asyl & Migration
  • Familiensynode
  • Lebensschutz
  • Fortpflanzungsmedizin
  • Kreuz-Symbol
  • Bildung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Europa
Rechtliches
  • Universität/Hochschule
  • Opferschutz
  • Corona-Pandemie
Publikationen
  • Amtsblatt
  • Behelfe / Handreichungen
  • Hirtenbriefe / Erklärungen
  • Kirchliche Statistik
  • Presseerklärungen
  • Schriftenreihe
Bilder
  • Pressefotos
Startseite
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Schönborn informierte Papst über Kirchensituation in Österreich

Bei Gespräch mit Kardinälen Sodano und Bertone wurden laut Kommunique einige "Missverständnisse" geklärt, die "teils" auf Äußerungen des Wiener Erzbischofs zurückzuführen sein sollen

 

Vatikanstadt-Wien (KAP - 28.06.2010) Kardinal Christoph Schönborn hat am Montag Papst Benedikt XVI. über die aktuelle Situation der Kirche in Österreich berichtet. Der Erzbischof von Wien und Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz hatte darum gebeten, den Papst persönlich über die Entwicklungen der vergangenen Monate informieren zu können. Zugleich wollte der Kardinal auch die "genaue Bedeutung" einiger seiner Erklärungen zu Fragen der kirchlichen Disziplin und zu Aspekten der Vorgangsweise des Päpstlichen Staatssekretariats im Hinblick auf die "Causa Groer" darlegen.

 

Papst Benedikt XVI. erinnerte bei der Begegnung mit großer Herzlichkeit an seinen Pastoralbesuch im Jahr 2007 und bat Kardinal Schönborn, der katholischen Kirche in Österreich und ihren Hirten "seinen Gruß und seine Ermutigung" zu übermitteln. Er vertraue die Kirche in Österreich der Fürsprache der in Mariazell so innig verehrten Gottesmutter an.

 

Beim anschließenden Gespräch mit den Kardinälen Angelo Sodano (Dekan des Heiligen Kollegiums) und Tarcisio Bertone (Kardinal-Staatssekretär) wurden - wie es in einer vatikanischen Erklärung heißt - einige "Missverständnisse" geklärt, die "teils" auf einige Äußerungen von Kardinal Schönborn zurückzuführen seien. Insbesondere sei daran erinnert worden, dass bei Anklagen gegen einen Kardinal nur der Papst zuständig sei.

 

Kardinal Sodano stellte bei dem Gespräch auch das "Missverständnis" um das von ihm am Ostersonntag gebrauchte Wort "chiacchiericcio" (Geschwätz) klar, das irreführend als Mangel an Respekt für die Opfer sexuellen Missbrauchs interpretiert worden sei. Tatsächlich teile er aber die selben Gefühle des Mitleids und der Verurteilung des Übels, wie sie Benedikt XVI. immer wieder zum Ausdruck gebracht habe.

 

Das Wort "chiacchericcio" sei wörtlich aus der Palmsonntagspredigt von Benedikt XVI. entnommen worden; dort sei sie auf die "Tapferkeit" bezogen gewesen, "die sich nicht vom 'chiacchiericcio' (Geschwätz) der herrschenden Meinungen einschüchtern lässt".

 

Gegenüber dem "Pressedienst der Erzdiözese Wien" sagte Kardinal Schönborn im Anschluss, dass er keine weiteren Kommentare abgeben wolle.

zurück

    Zusatzinformationen:

    Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

    Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

     

     

    Bischofskonferenz-Videos

    Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

    Aktuelle Veröffentlichungen

     

    • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
    • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
    • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
    • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
    • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
    • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
    • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

     

    Presseerklärungen

     

    Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

     

     Zu den Erklärungen

     

     

    Nachrichten

     

    Neues auf katholisch.at

    • Jubiläum der Jugend: Rund 500 junge Österreicher pilgern nach Rom
    • Glettler zu Jugendlichen: "Ihr seid unsere Kirche"
    • Plakolm: Reformen bei Integration, Sozialhilfe und Kinderschutz
    • Heimische Grabesritter: Aufruf zur Hilfe für Heiliges Land
    • Politiker Karas: "Die Welt wird neu geordnet"

     

    Finanko - Ethische Geldanlagen

     

    Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

    „Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

     

    Alle Informationen

     

     


    Hauptmenü:
    • Home
    • Über uns
    • Positionen
    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Publikationen
    • Bilder
    • Links
    • FAQ

     

     

     

    Synodaler Prozess

    Weltsynode

     

    Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

     

    Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

     

    NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

     

    Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

     

    Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

     

    Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

     



    Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

     

    Nationale Synthese zum synodalen Prozess

     

    Statements zur Synthese

     

    Begleitwort

     


     

    Sintesi nazionale sul processo sinodale

     

    Austrian synthesis report

     

    Mehr Infos zur Synode

     

     

     

    Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
    Rotenturmstraße 2
    A-1010 Wien

    Diözesenmenü:
    • Diözese Eisenstadt
    • Diözese Feldkirch
    • Diözese Graz-Seckau
    • Diözese Gurk
    • Diözese Innsbruck
    • Diözese Linz
    • Diözese St. Pölten
    • Erzdiözese Salzburg
    • Erzdiözese Wien
    • Militärordinariat
    • Abtei Wettingen-Mehrerau

    nach oben springen

    Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

    Mehr...