Bischof Scheuer und Linzer Pro Oriente-Obmann Pühringer: Das entscheidende Fest der Christenheit gemeinsam feiern, wäre das stärkste Signal, das die Kirchen derzeit geben können - Linzer Pro Oriente-Delegation kommende Woche zu Gast bei Patriarch Bartholomaios in Istanbul
Das dritte Jahr in Folge ist Franziskus' Teilnahme an den Osterfeierlichkeiten im Vatikan ungewiss - Von Kathpress-Korrespondentin Severina Bartonitschek
Internationales Forschungsteam entdeckte steirisches Familienwappen aus der Region Murau im Saal des letzten Abendmahls Jesu - Inschriften belegen vielfältiges Pilgerwesen im Mittelalter
Rund 16.000 Gottesdienste österreichweit in Karwoche und zu Ostern - Webangebote und App weisen Wege zu nächstgelegenen Gottesdiensten und informieren über TV- und Radio-Gottesdienste
Arbeitskreis "Bildung und Schule" verortet positive Ansätze in puncto Sprachförderung, Chancengerechtigkeit und Entbürokratisierung - Leiterin Kahl: "Zeugnis gibt es am Ende der Legislaturperiode"
US-Druck auf Diversity-Programme auch auf europäische Konzerne - ksoe-Leiter Schlagnitweit und Kolping-Geschäftsführerin Holztrattner kritisierten Missachtung von Menschenwürde
Tagung am 17. Mai 2025 von 10 bis 17 Uhr im "Kultum" untersucht gegenwärtige Herausforderungen, Arbeitsbedingungen und mögliche Förderungen von Künstlern mit Behinderung
Innsbrucker Regisseur Hermann Weiskopf dreht im Juni einen Film über seine Reise aus der "Gottlosigkeit" - Projekt von Bischof Hermann Glettler unterstützt
Wiener Administrator appelliert bei Chrisammesse im Stephansdom zu "Priester sein mit Leib und Seele" - Wiederaufbau des Stephansdoms nach Brandkatastrophe vor 80 Jahren ist Hoffnungszeichen für Zukunft der Kirche
"Christliche Wahlprüfsteine" sollen Standpunkte von Kandidaten transparent machen und christlichen Wählerinnen und Wählern eine "fundierte Entscheidungsgrundlage" bieten
Graphic Novel "Lodzia und Marysia" von Alwin Hecher liefert auf 90 Seiten ein "Plädoyer für Menschlichkeit und Freundschaft" - Tiroler Landeshauptmann: Buch spricht besonders junge Menschen an
Religionspädagoge Weirer zieht Positiv-Bilanz zu Forschungsprojekt über christlich-islamischen Religionsunterricht im Teamteaching - Kooperationsmodell soll klassischen konfessionellen Religionsunterricht nicht abschaffen, sondern ergänzen
Innsbrucker Bischof in "Krone"-Interview: Gottesdienste zu hohen kirchlichen Festtagen legen "Sinnspur" und geben neue Zuversicht in Zeiten der Verunsicherung
Administrator der Wiener Erzdiözese am Palmsonntag: "Zukunft gehört den Friedensstiftern und denen, die sich für Dialog, Versöhnung und gewaltfreie Konfliktlösungen einsetzen" - Grünwidl leitet alle großen Gottesdienste der Karwoche und zu Ostern im Stephansdom
Vatikan-Kenner in "Kleine Zeitung"-Interview: Franziskus steckt "voller Widersprüche" - Trotz Krankheit sollte man ihn aber "nicht vorschnell abschreiben. Franziskus ist immer für Überraschungen gut"
Kardinal in "Krone": "Am unvergesslichsten sind mir die Gottesdienste im Lockdown des Jahres 2020, als wir, nur acht Personen, die Feier des Gründonnerstags, Karfreitags, der Osternacht und des Ostersonntags im leeren Dom feiern mussten"
Frühere burgenländische Landespolitikerin und nunmehrige Generalsekretärin der Katholischen Aktion in ksoe-Podcast über ihre neue Rolle, den Auftrag der Kirche im gesellschaftlichen Diskurs und die Kunst politischer Kompromissfindung
32 Aufführungen der traditionsreichen Passionsspiele zwischen Mai und Oktober geplant - Regisseur Leutgeb: "Ich gehe gern zur Osternacht. Diese Symbole - das geweihte Wasser, die Osterkerze, das Licht in der dunklen Kirche - das ist Theater im besten Sinn"
Initiative von Jesuiten und Weltweitem Gebetsnetzwerk des Papstes entwickelt sich zu einer digitalen Gebetsplattform - 9.000 Menschen beten monatlich mit der App
Neuer Messwein für Seelsorgeraum Feldbach wurde aus 16 verschiedenen Weinen ausgewählt - Edler Tropfen des regionalen Weinguts Hutter überzeugte u.a. verkostenden Pfarrer
Wiener Bibelwissenschaftlerin Puschautz über leere Gräber, glaubwürdige Zeuginnen, die Hoffnung der ersten Christen und historische Spuren der Auferstehung
Schau spürt den unterschiedlichen Bedeutungen des Feuers für das Christentum nach und zeigt gleichzeitig außergewöhnliche sakrale Objekte - Bischof Schwarz: "Motiv des Feuers prägt Christinnen und Christen von Beginn an bis heute" - Ausstellung bis 31. Oktober zu sehen