Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History
  • Datenschutz
  • Impressum
Katholische Aktion Österreich
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Entschleunigung
    • Schöpfungsverantwortung
    • Vergemeinschaftungen
    • Anwaltschaft und Avantgarde
    • Synodaler Prozess
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • 130 Jahre Soziallehre
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • 75-Jahr-Feier
    • History

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Angelika Ritter-Grepl: Katholikinnen wollen andere Macht als klerikale

 

kfbö-Vorsitzende bei Tagung in Innsbruck: Weiheämter bleiben "Knackpunkt"

 

Frauen in der Katholischen Kirche "bemühen sich um eine andere Macht, als die jetzt klerikal praktizierte". Das hat die Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Österreichs (kfbö), Angelika Ritter-Grepl, am 17. Oktober 2022 bei einer Tagung an der Universität Innsbruck unterstrichen. Sie attestierte der Kirche mit Blick auf das vor 60 Jahren mit dem Anliegen eines "Aggiornamento" (dt.: Verheutigung) der Kirche eröffnete Zweite Vatikanische Konzil, dass sich in dieser Zeit viel zum Positiven verändert habe, die kirchlichen Strukturen befänden sich "im Wandel" hin zu mehr Geschlechtergerechtigkeit. "Knackpunkt" für einen nicht diskriminierenden Umgang mit Frauen bleibe allerdings die Frage der - bisher Männern vorbehaltenen - Weiheämter, so Ritter-Grepl.

Die kfbö-Vorsitzende äußerte sich in einem Vortrag bei der Tagung "Religion.Macht.Strukturen.Missbrauch", veranstaltet vom Forschungszentrum Synagoge und Kirchen der Universität Innsbruck an der dortigen Katholisch-Theologischen Fakultät. Am 17. und 18. Oktober ging es dabei um "Machtlogiken" im Kontext der Missbrauchskrise in der katholischen Kirche, um die Möglichkeiten des kirchlichen Strafrechts, Exorzismus und "geschlechtergerechte" Theologie. Ein Blick ins benachbarte Deutschland ("Macht- und Gewaltenteilung in der Kirche. Erfahrungen und Einsichten aus dem Synodalen Weg") beschließt am Dienstagvormittag die Veranstaltung. Vortragende sind u.a. die deutsche Theologin und Buchautorin Doris Reisinger, Exorzismus-Expertin Nicole Bauer, Kirchenrechtler Wilhelm Rees und die im Synodalen Weg engagierte Claudia Lücking-Michel.

Seit dem Konzil einige Fortschritte

Angelika Ritter-Grepl verwies eingangs auf die damals durchaus fortschrittlichen Richtungsweisungen durch das am 11. Oktober 1962 eröffnete Zweite Vatikanische Konzil: In den Konzilsdokumenten sei die Frauenproblematik klar als Zeichen der Zeit thematisiert worden; die Konstitution "Gaudium et spes" z.B. hielt fest, dass jede "Diskriminierung in den gesellschaftlichen und kulturellen Grundrechten der Person, sei es wegen des Geschlechts, der Rasse, der Farbe, der gesellschaftlichen Stellung, der Sprache oder Religion" zurückzuweisen sei (GS 29). Und dies zu einer Zeit, als Frauen ohne Erlaubnis ihrer Männer nicht erwerbstätig sein durften und als Witwen einen männlichen Vormund für ihre Kinder brauchten, wie Ritter-Grepl erinnerte.

In den 1960-Jahren seither habe sich eine Zusammenarbeit der Kirchenhierarchie mit Laien und Frauen entwickelt. "Gleichzeitig sind die Themen der Eingaben an das Konzil von damals - Diakonat der Frauen, Priestertum für Frauen - nicht gelöst, ebenso die Frage der Leitung durch Laien", merkte die kfbö-Vorsitzende an. Genau diese Themen fänden sich auch im nationalen Synodenpapier, das im Zuge des von Papst Franziskus ausgerufenen Synodalen Prozesses von Österreich nach Rom geschickt wurde, wieder.

"Manche von uns waren und sind skeptisch bezüglich des Ausgangs dieses Prozesses", gestand Ritter-Grepl. Doch zu dessen Halbzeit ließe sich eine positive Wirkung hinsichtlich der Einbeziehung bzw. Mitwirkung von Laien, der Thematisierung der Frauenfrage und der Frage nach dem Priestertum feststellen. Die Vortragende nannte als Beispiele die maßgebliche Mitwirkung von Fachfrauen im nationalen Synodenteam und auch die Einladung von Frauen in kirchlichen Leitungspositionen zu einem gemeinsamen Studienteil mit der Bischofskonferenz bei deren Treffen 2021. Auch weltweit seien Laienchristen - Frauen und Männer - in die Leitung der Kirche eingebunden, aufgrund des Priestermangels sogar in Dienste und Funktionen, die Priestern, also geweihten Männern vorbehalten sind.

"Betondecke" Weiheamt

Trotz dieser Fortschritte blieben in der täglichen Arbeit der Kirche die Mitbestimmungsrechte und die ausgeübte pastorale Praxis von Frauen beschnitten durch das Weiheverbot von Frauen, bedauerte Ritter-Grepl. "Dies wird von vielen Frauen und Männern beklagt und ist ein Stachel im Fleisch der Kirche." Als schwere Bürde erweise sich das naturrechtliche Geschlechterverständnis des kirchlichen Lehramtes mit seinen "wissenschaftlich unhaltbaren Zuschreibungen" von "angeblich spezifischen, weiblichen Eigenschaften und deren theologische Überhöhung". Idealisierte Geschlechterbilder schrieben laut Ritter-Grepl eine Differenz fest und stellen "gleichzeitig eine Hierarchie der Geschlechter" her.

"Berufssoziologisch" seien die Weiheämter in der Kirche "die wichtigsten und damit die statushöchsten" Funktionen und Dienste. Die kfbö-Vorsitzende plädierte für ein Weiterdenken der Ämterfrage und ein Hinterfragen der dahinterstehenden Geschlechterkonstruktion unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der humanwissenschaftlichen Forschung. Und sie berief sich auch auf biblische Vorgaben: Die bisherigen Weiheämter sollten überschritten werden im Sinn von "...nicht männlich und weiblich in Christus", wie es im Galaterbrief heißt (Gal 3,28).

Dafür regte die Expertin an, den angeblichen Status "endgültig" bezüglich der Ablehnung des Frauenpriestertums aufzuheben, den Johannes Paul II. in seinem Lehrschreiben "Ordinatio Sacerdotalis" 1994 formuliert hatte. Sie erhoffe sich davon "die Möglichkeit, die Diskussionen sachlicher zu fuhren ... außerdem wäre der Illoyalitätsvorwurf, der in diesem Zusammenhang immer wieder erhoben wird, vom Tisch".

Frauenförderung ermöglicht es laut Ritter-Grepl, die "gläserne Decke" für Frauen auch in der Erwerbsarbeit der Kirche aufzubrechen. Lapidarer Nachsatz: "Aber die Betondecke, die da heißt Weiheamt, ist mit Frauenförderung nicht bearbeitbar."

 

Quelle: kathpress

 

(eo/18.10.2022)

zurück

Submenü:

Katholische Aktion in ...

Diözesen

 

KA der Diözese Eisenstadt

7000 Eisenstadt

St. Rochusstraße 21


T  +43.2682.777-293
F  +43.2682.777-294
E  ka@martinus.at


Website


Präsident
Dr. Peter Goldenits

 

Vizepräsident/innen
DI Dorothea Jagschitz

DI Dr. Andreas Resetarits


Geistlicher Assistent
Dr. theol. Richard Geier     

         
Generalsekretärin
Andrea Lagler

KA in der Diözese Feldkirch

6800 Feldkirch
Bahnhofstraße 13

T  +43.5522.3485-209
F  +43.5522.3485-5
E  pastoralamt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Vorsitzender:
Herbert Nussbaumer

 

interimist. stv. Vorsitzender:

Gerold Adolf

Informationen oder Anfragen bei:
Frau Margot Metzler
Sekretariat Pastoralamt

KA in der Diözese Graz-Seckau

8010 Graz
Bischofplatz 4


T  +43.316.8041 -126
F  +43.316.8041 -370
E  ka@graz-seckau.at

 

Website


 

Präsident
Andreas Gjecaj

 

Vizepräsident/innen
Elisabeth Kapper-Weidinger
Mag. Ulf Tomaschek
 

Geistlicher Assistent
em. Propst Kan. Johann Feischl

 

Generalsekretär
Mag. Anna Hollwöger

KA in der Diözese Gurk-Klagenfurt

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tarviser Straße 30


T  +43.463/5877-2401
F  +43.463/5877-2399
E  ka.gs@kath-kirche-kaernten.at

 

Website


 

Präsidentin

Dipl.Päd. Rolanda Honsig-Erlenburg

Stellvertreter
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Mag. Dr. Bernhard Fink

Geistlicher Assistent
MMag. Dr. Richard Pirker


Generalsekretär
Michael Hallegger, MSc

KA in der Diözese Innsbruck

6020 Innsbruck
Riedgasse 9-11

 

E ka-innsbruck@dibk.at


 

Vorsitzender
Mag. Dominik Schafferer, BA

T +43 0676 87 30 70 96

E  dominik.schafferer@dibk.at 

 

Stv. Vorsitzende

Dipl.Päd. Karoline Neuner

T +43 0676 87 30 74 56

E  karoline.neuner@dibk.at

Geistlicher Assistent
derzeit unbesetzt

KA in der Diözese Linz

4020 Linz

Kapuzinerstraße 84


T  +43.732.7610 -3411
F  +43.732.7610 -3779
E  kath.aktion@dioezese-linz.at

 

Website


 

Präsidentin
Dipl.-Päd. Gabriele Hofer-Stelzhammer

 

Vizepräsident

DI Bernhard Steiner

Jakob Ulbrich


Geistlicher Assistent
-

 

Generalsekretär
Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA

KA in der Diözese St. Pölten

3100 St. Pölten
Klostergasse 15


T  +43.2742.324-3371
E  ka.stpoelten@kirche.at

 

Website


 

Präsident
Dr. Reinhard Länger

 

Vizepräsidentin

Anna Rosenberger

 

Generalsekretärin

Katharina Kratochwill

KA in der Erzdiözese Salzburg

5020 Salzburg
Kapitelplatz 6


T  +43.662.8047 -7500
F  +43.662.8047 -7509
E  kath.aktion@ka.kirchen.net

 

Website


 

Präsidentin
Elisabeth Mayer

 

Vizepräsident/innen

Johannes Huber, CEFA

Hildegard Mackinger

        

Geistlicher Assistent
Ass.Prof. Mag. Dr. Frank Walz

 

Generalsekretär
Mag. Simon Ebner

KA in der Erzdiözese Wien

1010 Wien

Stephansplatz 6/5


T  +43.1.51552 -3311
E   katholische.aktion@edw.or.at


Website


 

Präsident

Reinhard Bödenauer


Vizepräsident/innen

Margit Pröglhöf-Piriwe

Valentina Steigerwald

 

Geistlicher Assistent
Dechant KR Msgr. Willibald Steiner   

 
Generalsekretär
Christoph Watz

KA in der Militärdiözese

Militärordinariat der Republik Österreich

Mariahilferstraße 24

1070 Wien

 

T   +43-50201 10-68000

M  +43-650-733 20 91

E   bernhard.meurers@utanet.at 

 

Website


 

Präsident

Mag. Peter Schinnerl

 

Geistlicher Assistent

Militärerzdekan Dr. Harald Tripp, Lic.iur.can.

 

Generalsekretär

Oberst i.R. Mag. Bernhard Meurers

 


Bewegungen

 

Katholische Jungschar

1160 Wien
Wilhelminenstraße 91/II/f


T  +43.1.4810997
F  +43.1.4810991-30
E  office@kath.jungschar.at


Website


 

Vorsitzende

Martina Erlacher

Barbara Grüner

Teresa Millesi

 

Bundesgeschäftsführerin
Sigrid Kickingereder

Katholische Jugend

1010 Wien

Johannesgasse 16/1

  

T  +43.1.5121621-0

F  +43.1.5139460

E  office@kath-jugend.at

 

Website


 

Vorsitzende

Marika Schneider

Bernhard Birklbauer

Tobias Kirschner

 

Geschäftsführer

Johannes Sieder

Katholische Hochschuljugend

1010 Wien

Ebendorferstraße 8

 

E  khjoe@khj.at

 

Website


 

Vorsitzende

Barbara Faller BSc

 

stellv. Vorsitzender

Christoph Standfest BScl

  

Geistlicher Assistent

MMag. Christian Wallisch-Breitsching

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

Katholische Frauenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/7

 

T  +43.1.51611 - 1630

E  office@kfb.at

 

Website


 

Vorsitzende

Mag. Angelika Ritter-Grepl

 

stellv. Vorsitzende

Anna Raab

Lydia Lieskonig

 

Geistlicher Assistent

Pater Vinzenz Wohlwend

 

Geistliche Assistentin

Dr. Barbara Velik-Frank

 

Generalsekretärin

derzeit nicht besetzt

Katholische Männerbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611 - 1600

E  sekretariat@kmb.or.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Ernest Theußl

 

stellv. Vorsitzende

Herbert Nussbaumer

Helmut Dachs

  

Geistlicher Assistent

Pfarrer Andreas Jakober

 

Generalsekretär

Mag. Josef Pumberger

Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6


T  +43.1.51611 - 1620

E  kab.office@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzender

Mag. Anna Wall-Strasser

 

stellv. Vorsitzende

Reinhold Grausam

Philipp Kuhlmann

 

Geistlicher Assistent

Karl A. Immervoll

 

Bundessekretärin

Mag. Gabriele Kienesberger

Kath. AkademikerInnenverband

1090 Wien

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2-4

 

T  +43.1.51 552 - 5102

F  +43.1.51 552 -2800

E  kavoe@edw.or.at

 

Website


 

Präsidentin

Mag.ª Magda Krön

 

Vizepräsident/in

MMag. Rudolf Kaisler

DI Martin Sattlegger

 

geistl. Assistent

Pater DDr. Werner Reiss

 

Generalsekretär

Mag. Dr. Petr Slouk

 


Foren

 

Forum Beziehung, Ehe & Familie

1010 Wien

Spiegelgasse 3/2/6

 

T  +43.1.51611-1600

E  forum-bef@kaoe.at

 

Website


 

Vorsitzende

Herta Wagentristl, MA

 

stv. Vorsitzende

Dr. Luitgard Derschmidt

 

Geistlicher Assistent

Franz Harant

  

Referent/in

derzeit nicht besetzt

Forum Kunst-Wissenschaft-Medien

1090 Wien

Währingerstraße 24

 

T  +43.1.3176165 -31

E  kavoe@edw.or.at

 

Kontakt

Kath. Akademikerverband Österreichs

Otto-Mauer-Zentrum

 

Ansprechperson

Mag. Dr. Petr Slouk

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Zukunftsmanifest
  • Dossiers
  • Netzwerk
  • Arbeitshilfen & Downloads
  • Über uns

KATHOLISCHE AKTION ÖSTERREICH

 

office@kaoe.at
+43.1.51 611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...